Bei Fragen ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist ein psychoanalytisches Therapieverfahren, das auf den klassischen Konzepten von Freud bis zu den Vertretern der Objektbeziehungstheorie wie Klein, Bion, Winnicott, Balint, Kernberg und anderen basiert. Die Bearbeitung lebensgeschichtlich begründeter unbewusster Konflikte sowie möglicher krankheitswertiger Störungen der Persönlichkeitsentwicklung erfolgt in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung der therapeutischen Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, sich mit den eigenen Gefühlen und dem eigenen Erleben beschäftigen zu wollen und offen zu sein für Veränderung.

Wie funktioniert psychoanalytisch orientierte Psychotherapie?

Frühe Beziehungserfahrungen prägen unser Erleben und Verhalten. Unsere gegenwärtigen Gefühle und Verhaltensweisen werden oft auf eine Art und Weise beeinflusst, die uns bewusst nicht zugänglich sind. Häufig verbergen sich dahinter unbewusste Konflikte, die unter anderm dazu führen, dass man immer wieder in die gleichen leidvollen Muster verfällt (z.B. unbefriedigende und unglückliche Beziehungen, wiederkehrende Schwierigkeiten im Beruf, chronische Konflikte in der Familie), Symptome entwickelt (Depression, Angstzustände, etc.), sich chronisch unzufrieden oder orientierungslos fühlt.

Der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung ist eine wichtige Basis für einen gelingenden Prozess. Im sicheren Rahmen der psychotherapeutischen Gesprächssituation können unbewusste Konflikte und Erfahrungen zugänglich gemacht, emotional gehalten und verstanden werden, was langfristig zu einer Verbesserung der Symptome sowie des Erlebens und Verhaltens führt. Die Therapie findet, je nach Indikation, 1 bis 2 Mal in der Woche im Sitzen statt.

Anwendungsbereiche

Mit Hilfe der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie kann eine große Zahl von Patient*innen mit den unterschiedlichsten Indikationsstellungen, von der Adoleszenz bis ins höhere Lebensalter, behandelt werden.

Sie kann aber auch dann hilfreich sein, wenn es darum geht, sich selbst besser verstehen und weiterentwickeln zu wollen ohne unter akutem Leidensdruck zu stehen.

Zu den Anwendungsbereichen zählen unter anderem:

  • Affektive Störungen: Depression, Bipolare Störung, Manie

  • Angst- und Zwangsstörungen

  • Somatoforme Störungen

  • Belastungsstörungen

  • Persönlichkeitsstörungen

  • Psychosomatische Erkrankungen

  • Sexualstörungen

  • Suchtverhalten und Essstörungen

  • Probleme und Krisen in der Partnerschaft und in der Familie

  • ADHS

Ablauf und Kosten

Psychische Probleme und Belastungen sind häufig und können jeden von uns zu jedem Zeitpunkt unseres Lebens treffen. Manche können kurzlebig sein und sprechen schnell auf eine kurz- bis mittelfristige Psychotherapie an. Andere wiederum können chronischer Natur sein und eine längerfristige psychotherapeutische Behandlung erforderlich machen, möglicherweise auch vorübergehend kombiniert mit fachärztlicher medikamentöser Behandlung.

In einem oder mehreren persönlichen Erstgesprächen besprechen wir gemeinsam Ihr Anliegen und klären, ob eine psychoanalytisch orientierte Psychotherapie für Sie passend ist. Wir treffen Vereinbarungen über die Kosten und die Frequenz der Therapie und sprechen über den Zeitrahmen. Eine anteilige Refundierung der Kosten durch Ihre gesetzliche Gesundheitsversicherung ist möglich.

Verschwiegenheitspflicht

Als Psychotherapeut unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht (§15 Psychotherapiegesetz). Alles, was Sie mir mitteilen, wird von mir streng vertraulich behandelt.

Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

Wenn Sie Interesse an einer psychoanalytisch orientierten Psychotherapie haben und weitere Fragen in einem persönlichen Gespräch klären möchten, können Sie gerne telefonisch oder per Email mit mir Kontakt aufnehmen.

Meine Praxis

Lerchenfelder Straße 128/1/26, 1080 Wien

In Google Maps öffnen

Über mich

Nach Absolvierung meines Studiums an der Universität Wien erfolgte meine fachspezifische Ausbildung an der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

Mitglied der Ethikkommission PoP der Wiener Psychoanalytischen Akademie

seit 2024

Vorstandsmitglied im Verein Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (PoP)

seit 2021

Lehrbeauftragter an der Wiener Psychoanalytischen Akademie

2018 - 2023

Eintragung als psychoanalytisch orientierter Psychotherapeut

2018, Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Tätigkeit in freier Praxis

seit 2015

Mag. phil. Daniel Weber

Psychotherapeut

Im Rahmen der Ausbildung sammelte ich praktische Erfahrungen im akutpsychiatrischen Bereich an der Abteilung für Psychiatrie im Sozialmedizinischen Zentrum Süd Kaiser Franz Josef Spital Wien sowie an einer psychiatrischen Privatklinik unter psychoanalytischer Leitung mit dem Schwerpunkt schizoaffektive Störungen in Metepec,Toluca/Mexico.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen und mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

So erreichen Sie mich

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen und mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Smartphone 0676 / 3108916
Location

Lerchenfelder Straße 128/1/26
1080 Wien

In Google Maps öffnen

Jetzt Kontakt aufnehmen

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung und übermitteln Sie keine sensiblen Daten.